Junge Menschen gestalten den Wandel vor Ort

Junge Menschen gestalten den Wandel vor Ort

Wie können junge Menschen politisch partizipieren und in Städten und Gemeinden Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung mitgestalten?

Wie kann ich selbst aktiv werden und meine Umgebung mitgestalten? Dieser Frage geht die erste Podiumsdiskussion nach. Dabei geht es aber nicht nur darum, wie Partizipation überhaupt aussehen kann, welche Möglichkeiten es gibt und was man alles erreichen kann. Es soll auch darüber diskutiert werden, wie Bewegungen und Initiativen inklusiver werden können und was junge Menschen davon abhält bzw. sie motiviert, sich zu beteiligen.

Ort: Königlicher Pferdestall, Appelstraße 7, 30167 Hannover
Datum: 03. November 2022
Uhrzeit: 18.30 – 20.00 Uhr

Teilnehmende

Martin Auer

Martin Auer hat eine Ausbildung zum Industriemechaniker gemacht und studiert derzeit International Business Administration and Entrepreneurship an der Leuphana Universität in Lüneburg. Inspiriert von einem Vorbildprojekt aus den USA, gründete er den gemeinnützigen Verein Youth Lead the Change Germany e.V mit. Dieser möchte junge Menschen für Demokratie begeistern, indem sie mit einem Teil des kommunalen Haushalts ihre Ideen zur Stadtgestaltung realisieren können.

Ayşenur Demir

Ayşenur Demir hat Soziologie studiert und ist aktiv in der Jugendarbeit tätig. Ihre Schwerpunkte liegen insbesondere in der Öffentlichkeitsarbeit, digitaler Partizipation, Rassismuskritik, Empowerment und in den Sozialen Medien. Sie arbeitet derzeit als Referentin beim Träger Schwarze Schafe e.V.. Seit 2019 ist sie ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende der Young Schura Niedersachen – ein landesweiter muslimischer Dachverband.

Fabian Ernstberger

Fabian Ernstberger ist gelernter Bankkaufmann und setzt sich ehrenamtlich für leichtere Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen von Jugendlichen ein. Hierzu wirkt er unter anderen am Jugendforum youpaN mit, das sich mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen (SDGs) beschäftigt und dabei die Mitgestaltung von Jugendlichen als wichtigen Schritt zur Nachhaltigkeit ansieht.

(Foto © Fabian Ernstberger)

Catarina Gombe

Nachdem sie in Hildesheim Sprachwissenschaft und interkulturelle Kommunikation studierte, arbeitete Catarina Gombe als rassismus- und antisemitismuskritische Jugendbildungsreferentin. Aktuell ist sie bei der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung angestellt und setzt sich dabei unter anderem für (digitale) Jugendbeteiligung ein.

Lydia Heilen (Moderation)

Lydia Heilen ist Umweltpsychologin und promoviert seit 2019 an der Leibniz Universität Hannover im Fachgebiet Didaktik der Geographie am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften zur Perspektive von Jugendlichen auf die SDGs (mehr Infos zum Projekt hier). Zuvor arbeitete sie als Projektmanagerin bei der Global Marshall Plan Foundation und bildete dort unter anderem junge Menschen zu Multiplikator*innen für die Sustainable Development Goals (SDGs) aus. Zudem gründete sie einen feministischen Bildungsverein.